Der Verein

Herzlich willkommen auf der Homepage von

cropped-cropped-DDD_Titel-3.png

Wir sind Dogdancer aus ganz Deutschland,  viele von uns sind schon seit den Anfängen  des Sports in Deutschland dabei. 

Wir haben in verschiedenen Gruppierungen aktiv an der Entwicklung des Sports  mitgearbeitet,  Trainingsgruppen gegründet, Turniere veranstaltet und Workshops organisiert. Ein Teil von uns war bereits in anderen  Hundesportarten im  im  DVG und dem VDH aktiv  und mit den Strukturen der Verbände vertraut. Dogdance Deutschland e.V. wurde Anfang 2018 gegründet.  Durch die immer größer werdende Verbreitung unseres Sportes und damit einhergehend das Interesse der FCI, empfanden wir es in Deutschland als nötig, eine nationale Struktur aufzubauen, um die Interessen der Dogdancer auf dieser Ebene kompetent vertreten zu können und uns ganz gezielt in die Zusammenarbeit mit DVG, VDH und FCI einbringen zu können, damit der Sport von den Sportlern selbst beeinflusst wird.

Unsere Liebe gehört dem Dogdance,  Canine Freestyle, Obé rhythmée, DogDancing – einfach der  kreativen Arbeit mit dem Hund zur Musik.  Wir verfolgen die Idee eines weltoffenen Sports, der Dogdancer über alle Grenzen hinweg verbindet. Wir freuen uns, Dogdancer aus dem ganzen Land und aus aller Welt an den Turnieren des Dogdance Deutschland e.V. begrüßen zu dürfen, auf kreativen Austausch und auch darauf, Dogdance immer mehr Menschen zu erschließen. Wir, die Mitglieder des Dogdance Deutschland e.V. tanzen, unterrichten, organisieren Turniere und fördern Dogdance wo immer wir können. Wir laden  Euch alle dazu ein,  daran teilzuhaben.

Zur Entwicklung des Sports:

Die Wurzeln des Dogdance liegen in 1980,  bald entwickelte sich die ursprüngliche Randsportart zum ernsthaften Sport.  Großbritannien  war einer der Wegbereiter, es folgte in Frankreich, Niederlande und die nordischen Länder, seit ca 2002 engagierte man sich auch in Deutschland in verschiedenen Gruppierungen  für den neuen Sport. Sehr schnell entstand ein internationales Netzwerk, Russland, Japan und Südafrika sind heute ebenso Dogdance Länder wie Belgien,  Italien und die Schweiz. Die einstige Randsportart Dogdancing boomt nicht nur in Deutschland. Als Breitensport eröffnet sie Hundehaltern unerwartete Möglichkeiten, ihre Hunde zu fördern und im Spitzensport ist eine internationale Plattform des kreativen Austauschs entstanden, die sich sehr positiv auf die weitere Entwicklung des Sports auswirken wird.           

Wir danken dem DVG sehr herzlich, dass er unserem Verein  hierfür eine Plattform bietet und sind sehr glücklich über die professionelle und sportorientierte Zusammenarbeit.